SCHWEIZERREISE 2085
Wie die ungebremste Klimakrise die Schweiz verändern würde ...
Rheinfall
Bis zu 250'000 Liter Wasser pro Sekunde stürzen heute den Rheinfall herab. Der imposante Wasserfall bei Schaffhausen zählt zu den grössten Fällen Europas und zieht jährlich über 1 Million Besuchende an.
Rheinfall 2085
Wegen der steigenden Temperaturen und längeren Trockenperioden während der Sommermonate stürzt viel weniger Wasser die Felsen hinunter. Der Pegel des Rheins sinkt, und im Extremfall wird der Rheinfall zum Rinnsal. Die wirtschaftlichen Schäden für die Rheinschifffahrt lassen sich dabei nur erahnen.
Aletschgletscher
Majestätisch thront der Aletschgletscher zwischen den Berggipfeln der Walliser Alpen. Mit rund 20 Kilometern ist er der längste Eisstrom der Alpen.
Aletschgletscher 2085
Der imposante Gletscher schrumpft massiv, und seine Umgebung wird sich markant verändern.
Das Tal wird tiefer, und es bilden sich an verschiedenen Stellen grosse Seen.
Durch die deutlich höhere Durchschnittstemperatur, die Abnahme von Eistagen und weniger Schnee im Winter zieht sich der Gletscher weiter zurück.
Tauender Permafrost macht das Gelände instabil, es kann zu Steinschlägen und Felsstürzen kommen.
Lavaux
Die Weinberg-Terrassen um den Genfersee gelten mit 800 Hektaren Rebfläche als grösstes zusammenhängendes Weinbaugebiet der Schweiz und sind Unesco-Weltkulturerbe. Hier wird auch traditionell die Weissweintraubensorte Chasselas angebaut.
Lavaux 2085
Wenn sich das Klima so stark verändert, dass wärme- und trockenheitsliebende Pflanzen wie Olivenbäume am Genfersee wachsen können, überleben einige der heute heimischen Pflanzen nicht. In Zukunft wird es kaum Frost und nur noch wenige Eistage, dafür sehr viele Hitzetage geben. Den Chasselas-Trauben machen die trockenen Böden zu schaffen, und die verbleibenden Reben müssen mit Bewässerung und Schattensegeln aufwendig geschützt werden.
Matterhorn
Der ikonische, mit Schnee bepuderte Berggipfel oberhalb von Zermatt gilt als das Wahrzeichen der Schweiz und ist weit über die Landesgrenzen bekannt.
Matterhorn 2085
Die Landschaft rund um den markanten Berg verändert sich.
Durch die wärmeren Temperaturen wird die Baumgrenze nach oben wandern und im Extremfall um bis zu 1000 Meter steigen.
Tauender Permafrost lässt die mächtigen Felsen bröckeln und bedroht Mensch und Tier.
Mehr Hitzetage sowie Trockenheit machen die Wälder anfälliger für Waldbrände oder Befall durch den Borkenkäfer.
.
.
.
.
Lasst uns jetzt entschlossen handeln, damit diese Schweiz nie real wird.
Es liegt an uns allen.

Für weitere Informationen zum Projekt, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular bei uns.
Impressum
Copyright
Karte Schweiz: Adobe Stock / Yarr65
KI-Bilder: IMAGO / Zoonar und WWF Schweiz, IMAGO / Pond5 Images und WWF Schweiz, IMAGO / Zoonar und WWF Schweiz, IMAGO / Pond5 Images und WWF Schweiz
Bild: IMAGO / CHROMORANGE
Icon: Flaticon / Muhamad Ulum
Datengrundlage
In diesem Projekt wurde ein maschineller Lernalgorithmus auf Basis von Daten der Klimaszenarien für die Schweiz des National Center for Climate Services trainiert. Dabei haben wir auf vortrainierte Modelle zurückgegriffen. Die Stable-Diffusion-Modelle wurde dann für eine spezifischere Aufgabe – Landschaften so darstellen, wie sie gegen Ende Jahrhundert (2070–2099) unter dem pessimistischen IPPC-Emissionsszenario RCP 8.5 aussehen könnten – feinabgestimmt. Dieser Prozess wurde auf der Grundlage von Eingaben der Klimaexperten des WWF Schweiz und Simulationen zur Gletscherschmelze der ETH Zürich und der Universität Freiburg durchgeführt. Dabei haben wir uns auf sichtbare Änderungen konzentriert, die den Betrachtenden sofort ins Auge fallen. Da Landschaften sehr stark von menschlicher Aktivität beeinflusst sind, unterliegen alle Änderungen gewissen Unsicherheiten. Wie die Zukunft aussehen wird, hängt von unserem Handeln ab.
Quellen
Klimaszenario Kanton Wallis: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/regionen/kantone/wallis.html
Klimaszenario Kanton Waadt: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/regionen/kantone/waadt.html
Klimaszenario Kanton Schaffhausen: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/regionen/kantone/schaffhausen.html
Klimaindikatoren an Stationen: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/schweizer-klimaszenarien/ch2018-webatlas.html
Simulation Gletscher: https://interaktiv.tagesanzeiger.ch/2022/gletscher-prognosen/
Realisation
WWF Schweiz und Inoolabs